Aufführung zweisprachig romanisch-deutsch
Singulara ed individuala. Quei ei la la veta dad Emilie Kempin-Spyri, l’emprema giurista dalla Svizra. Ella ha stuiu emigrar els Stadis Uni dall’America la fin dil 19avel tschentaner, perquei ch’ella astgava ni praticar ni instruir en sia patria.
Il toc « Ina Emilie Kempin-Spyri. Tuttas Emilie» lubescha da scuvierer la historia dalla damonda dallas schlatteinas, sco era la historia dalla giurisprudenza e quella dalla via per obtenir il dretg da votar dallas dunnas en Svizra. E quei en dialog denter duas perscrutadras contemporanas da dretg, e las duas olmas dad Emilie: dad ina vart quella dalla siemiusa, piuniera ella domena dalla giurisprudenza svizra ed europea, e dalla autra vart quella dalla tradida dalla veta.
Duront ina bun’ura pren il toc performativ il publicum sin in viadi corporal, temporal ed emoziunal che Emilie e tut las Emilies dad ier ed oz han fatg. Malgrad che varga in tschentaner ei vargaus resta l’experientscha dad Emilie Kempin-Spyri, niaza dall’autura da Heidi, in simbol impurtont per in cumbat ch’ei aunc adina actuals. L’historia dad Emilie animescha da far patratgs sur dalla rolla dallas dunnas ella societad e sur dils success contonschi ella politica ed ella lavur, mo lu era sur da lur difficultads da legitimar lur aspiraziuns ella veta privata. Il toc muossa era la dimensiun emoziunala d’ina via savens carpusa per anflar igl agen plaz ella societad. In aspect che astga buca muncar ella debatta sur dils dretgs dalla dunna. La figura dalla protagonista semischeida culla veta dallas acturas e scuviera las fassettas da si’olma.
Individuell, universell ist die Geschichte von Emilie Kempin-Spyri, der ersten Juristin in der Schweiz, die Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigrieren musste. Im eigenen Land durfte sie weder praktizieren noch lehren.
Das Stück führt uns durch eine körperliche, zeitliche und emotionale Reise, die Emilie und alle Emilies von gestern und heute unternommen haben. Emilies Geschichte regt zum Nachdenken über die Rolle und die Errungenschaften der Frauen in der Zivilgesellschaft, der Politik und der Arbeit an und blickt auf den Kampf um die Privatsphäre.
Das Stück zeigt auch die emotionale Dimension eines oft schwierigen Weges auf, um den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden: ein Aspekt, der in der Debatte über Frauenrechte nicht fehlen darf. Die Figur der Protagonistin vermischt sich mit dem Leben der Darstellerinnen und entdeckt die Fragmentierung ihrer Seele.
Supergiù Productions ist ein von Regisseurin Sara Flaadt gegründetes Kollektiv, das darauf abzielt, durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen den Charakteren und Themen, die in Theaterszenen oft fehlen, eine Stimme zu geben. Das Kollektiv arbeitet in allen vier Landessprachen und ist schweizweit mit seinen Stücken unterwegs.
Mit: Moira Albertalli, Vanda Beffa, Sabine Fehr, Jasmin Mattei. Technik: Andrea Verdaglia.
Text und Regie: Sara Flaadt.
Abendkasse um 19:30.