Programm

Mai   Juni  

Mai 2025

Welthitz mit Theussl aus Österreich

Christoph Theussl

Welthitz mit Theussl aus…

Christoph Theussl

02.
Welthitz mit Theussl aus Österreich
Christoph Theussl

Schweizer Premiere

Freitag 02. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 44

Fr. 02. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 44

Ein neuer Wurf aus Theusslsküche! Premiere bei uns. Was will man mehr?! Ein Liederabend, der viel mehr ist als ein Liederabend. Denn es ist ein Abend mit Theussl. Und mit seinen Texten und Liedern. Und mit seinem Herz.

 

Direkt beeinflusst und geprägt von der Musik von Ludwig Hirsch, der EAV, Fendrich, Danzer, Ambros & Co, hat Theussl jahrelang fast ausschliesslich seine eigenen Songs geschrieben und auf Theater-, Kleinkunst- und Festivalbühnen im deutschsprachigen Raum zum Besten gegeben. Seit kurzer Zeit greift er jetzt aber hin und wieder auf die Inspirationen seiner Vorbilder zurück, denn wie er selber sagt: "Irgendwer muss die Lieder vom Hirsch und Danzer ja weiter singen. Sie selber könnens nimmer."

 

Ein wunderwilder Mix aus alten Klassikern und Theussls ganz eingenen Gedanken- und Gefühlskonstrukten. In München, seiner Wahlheimat, wo er regelmässig mehmals in der Woche auftritt, gelten ein paar seiner eigenen Songs übrigens auch schon als "ganz kleine, aber sehr feine" Austropop Klassiker.

 

Theussl hat in seinem Leben nicht nur Preise gezahlt, sondern auch schon welche bekommen: 1998 erhielt er in Zürich den „Max-Reinhardt-Preis“ für Schauspiel. Als Liedermacher wurde er 2014 mit dem Förderpreis der Liederbestenliste, 2015 mit dem Förderpreis der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet. (Auszug aus der Dankesrede: „(…) Ich hätte nie gedacht, dass mir die CSU einmal Geld schenkt…) Eine Liste mit Preisen, die Theussl nicht bekommen hat, kann auf Anfrage zugesandt werden, wurde aber bis jetzt noch nie verlangt. So ist Theussl.


Unter dem Berliner Plattenlabel "Periplaneta" hat er bisher 3 Alben veröffentlich ("Antilogie I", 2010, "Endlich", 2014 und "Antiromantika", 2021). Ausserdem veröffentlicht er regelmässig Videos und musikalische Social Media Beiträge im Internet.
 

Theussl soll einmal nackt über einen berliner Weihnachtsmarkt gelaufen sein und dabei über 20 Anzeigen gegen Unbekannt bekommen haben. 

 

2009 trennte sich Theussl von seinem langlährigen Geschäftspartner, Förderer und Agenten Paul Brendt. Theussl nennt als Grund persönliche, Brendt finanzielle Gründe. Die Wahrheit liegt wohl wie sooft irgendwo dazwischen. Theussl hat eine 12 jährige Tochter, die jetzt schon besser singen kann als er.

 

Spät erst entschied sich Theussl für den Beruf des freischaffenden Künstlers als Haupterwerbstätigkeit. Bis zu seinem 42. Lebensjahr hielt er sich noch eine Karriere als hängende Spitze im österreichischen Fussballnationalteam offen.

Theussl hat seit kurzem eine Popcorn Maschine. Seitdem ist sein Leben ein anderes.

 

Kommt einfach, bereuen wird es niemand! Das ist THEUSSL

 

Mehr von Christoph Theussl

Eintritt CHF 42.00 / 28.00

HalbHalb

Estermann & Rosenzweig

HalbHalb

Estermann & Rosenzweig

03.
HalbHalb
Estermann & Rosenzweig

Zürcher Premiere

Samstag 03. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 42

Sa. 03. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 42

Der Liedermacher /Texter Klaus Estermann und der Gitarrist Fabian Rosenzweig präsentieren ihr neues Programm «HalbHalb».

Das Gitarrenspiel von Fabian Rosenzweig und die Lieder und Texte von Klaus Estermann scheinen buchstäblich aufeinander gewartet zu haben, und zwei Hälften ergeben zusammen ein Ganzes. Ein Programm voller Musik und Wortkunst. Gitarrenmusik, neue und alte Lieder – in Mundart wie auch in Schriftsprache.

Estermann & Rosenzweig geben dem Leben die Poesie zurück!

 

www.klausestermann.ch

www.rosenzweigmusic.ch

Eintritt CHF 42.00 / 28.00 // Abendkasse ab 19:30

Kadenz & Dekadenz

Compagnia Teatro Palino im Rahmen des Warmen…

Kadenz & Dekadenz

Compagnia Teatro Palino im Rahmen des…

09.
10.
Kadenz & Dekadenz
Compagnia Teatro Palino im Rahmen des Warmen Mai

Zürcher Premiere

Freitag 09. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 46

Fr. 09. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 46

Samstag 10. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Sa. 10. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Seit zwanzig Jahren gibt es den «warmen mai». Zwanzig Jahre, in denen im Mai die Produktivität und Kreativität von Künstler*innen gefeiert wurde, die sich irgendwo in den Farben des Regenbogens verorten. Zwanzig Jahre, in denen das Publikum sich über Kunstgenuss, queerfreundliche Atmosphäre, anregende Standpunkte, intellektuelles Futter und interessante Begegnungen freuen durfte. Ein LGBTQI+ Festival, das sich gewaschen hat. Und der Keller62 seit über 20 Jahren mitten drin.

 

Eine Transperformance von und mit Stella Palino.
 

Hab Schwein eine Sau zu sein.
Mit einem Hauch Odysseus.
 

Eine Schauspielerin versucht im Alleingang Homer‘s Odysse zu spielen. Die Szene von der Verwandlung der Soldaten Odysseus in Schweine, bereitet ihr grosse Mühe und folglich unterbricht sie das Stück. Der Abend wird zu einer theatralischen Explosion, mit schauspielerischen Eskapaden, wird gewürzt mit eigenen Chansons, poetischen Provokationen, und ist voller absurder Aspekte der Selbstfindung. In der Ästhetik der „Arte Povera“- also eines beschränkten materiellen und technischen Aufwandes - gilt die Aufmerksamkeit der Protagonistin. Gleichzeitig schweift der Blick des Abends auf das krebsartige Wachstum unseres Systems. Unsere irre Produktion wird mehr und mehr zur Destruktion. Kadenz und Dekadenz geben sich die Hand.


Ein saumässiger und sauderber, sauwitziger und sauernster Theater-Abend. Wäre die Welt eine schweinische, wäre sie schöner und wir hätten gar das Paradies.......also nichts wie hin!

 

Idee / Spiel: Stella Palino. Regie: Xavier Mestres Emilio. Texte: Stella Palino – mit Auszügen von: Matthias Dix, Thomas Gröbly, Fernando Pessoa. 

Eintritt CHF 42.00 / 28.00 // Abendkasse ab 19:30

Besuch der Eva Markovna

Theater der historischen Interpretationen

Besuch der Eva Markovna

Theater der historischen…

17.
18.
Besuch der Eva Markovna
Theater der historischen Interpretationen

Schweizer Premiere

Samstag 17. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 0

Sa. 17. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 0

Sonntag 18. Mai 2025 | 15:00 Uhr reservieren 8

So. 18. Mai 2025 | 15:00 Uhr reservieren 8

Eine psychoanalytische Komödie.

 

Ein Stück von Vsevolod Bernstein („Naked Lenin“), das auf wahren Ereignissen basiert und in Zürich des Jahres 1909 spielt. Die romantische Beziehung zwischen C. G. Jung und seiner Patientin Sabina Spielrein bedroht die Karriere Jungs in der psychiatrischen Klinik Burghölzli. Die Ankunft von Eva Markovna, Sabinas Mutter aus Rostow, verkompliziert die Situation zusätzlich.

 

Mit: Vera Zakharchenko, Iryna Osinska, Jakov Jakushevsky und Maria Wenning. Text und Regie: Vsevolod Bernstein.

 

An der Produktion wirken Schauspieler:innen und Künstler:innen aus der Schweiz, Russland, und der Ukraine mit. Und das freut uns sehr!

 

In russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

 

Eintritt CHF 42.00 / 28.00 // Abendkasse ab 19:30

StimmFolk - Mundart Acapella Ensemble

StimmFolk

StimmFolk - Mundart Acapella…

StimmFolk

20.
StimmFolk - Mundart Acapella Ensemble
StimmFolk

Dienstag 20. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 46

Di. 20. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 46

 

Die vierköpfige A Capella Gruppe «StimmFolk» das ist Mundart – im Hier und Jetzt!

 

Mit ausdrucksstarken Stimmen und einzigartigen Arrangements interpretieren sie alte und neue Schweizer Volksmusik und kleiden sie in ein neues Gewand. Sie entdecken selten gehörte Perlen und entstauben alte Klassiker – die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben!

 

Es entsteht ein Kunterbunt, bei dem Herzschmerz, Nachrichtenballaden & politische Ereignisse ihren Platz finden. Seit ihrer Stubete am See im Moods Zürich haben sie zahlreiche Kleinkunstbühnen in der ganzen Deutschschweiz bespielt. Ihre Musik ist kabarettistisch angehaucht und passt daher wunderbar in den Keller62! Wir freuen uns! 

 

Mit Meret Roth, Leila Erdin, Florian Glaus und Fabian Carisch. 

Eintritt CHF 35.00 / 25.00 // Abendkasse 19:30

Tragoudi - 100 Jahre Mikis Theodorakis

Müller Arpagaus - Fleury – Müller - Punzi -…

Tragoudi - 100 Jahre Mikis…

Müller Arpagaus - Fleury – Müller -…

23.
24.
Tragoudi - 100 Jahre Mikis Theodorakis
Müller Arpagaus - Fleury – Müller - Punzi - Ribeiro Rudin

Zürcher Premiere

Freitag 23. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 30

Fr. 23. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 30

Samstag 24. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 38

Sa. 24. Mai 2025 | 20:00 Uhr reservieren 38

Unter dem Titel «Tragoudi», was als griechisches Wort für «Lied», bezeichnend für sein kompositorisches Schaffen gelten soll, widmet sich das Bündner Ensemble nicht nur den grössten und bekanntesten Werken, sondern zeigt auch verborgene Schätze, die die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit von Theodorakis besonders zum Vorschein bringen. Direkt von «Tragodia», also Tragödie, abgeleitet, ist dabei immer auch die Tragik, die ihn in seinem Leben umgab und der er sich zeitlebens stellte, präsent. Es steckt jedoch auch «tragos» drin, womit Dionysos gemeint war, der Gott des Rausches, der Trunkenheit, und eine solche Art von Lied kommt mitten aus dem Volk, heilig, berauschend, immer wiedergeboren.

 

Mikis Theodorakis wagte es als erster, die Werke grosser Poeten zu vertonen und zu «Alltagsliedern zu machen, damit sie alle Griechen singen können, ohne Ausnahme, und damit sie sich losreissen von ihrem individuellen Schicksal».

 

2.9. 2021 starb Mikis Theodorakis in Athen. Das Projekt «Tragoudi» ehrt ihn nun zu seinem 100. Geburtstag und widmet sich seiner Musik im Verständnis ihrer historischen Bedeutung, wie auch ihrer zeitlosen Aktualität.

 

Mit Mattias Müller Arpagaus (Gesang), Henri Fleury (Gesang, Gitarre), Adrian Müller (Cello), Rico Punzi (Bouzouki), Jennifer Ribeiro Rudin (Gesang, Klavier).

 

 

Eintritt CHF 42.00 / 28.00

Juni 2025

ou reste encore un peu

MINIKIN Theatre Festival

ou reste encore un peu

MINIKIN Theatre Festival

12.
13.
ou reste encore un peu
MINIKIN Theatre Festival

Schweizer Premiere

Donnerstag 12. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Do. 12. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Freitag 13. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Fr. 13. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Ein neues Festival im Keller62! Das MINIKIN Theatre Festival feiert seine Premiere - ein neues internationales Festival für Physical und Devised Theatre, präsentiert von der jungen Kompanie MINIKIN. Gegründet von Absolvent*innen der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq in Paris und Avignon, ist MINIKIN eine junge Kompagnie, welche sich dem poetischen Erzählen, der visuellen Sprache und experimentellen Theaterformen verschrieben hat – verwurzelt im Körper und der Vorstellungskraft.

Für das erste Festival bringt MINIKIN Performer*innen aus ganz Europa zusammen und präsentiert ein Doppelprogramm sowie einen Physical-Theatre-Workshop auf Englisch, inspiriert von der Pädagogik Jacques Lecoqs. Mit einer Mischung aus roher Erfindungskraft, emotionaler Präzision und kollektiver Energie lädt MINIKIN das Zürcher Publikum ein, eine neue Welle des Physical Theatre zu entdecken.

 

Zum Stück:  ou reste encore un peu  Nach der Premiere beim Avignon Festival 2024 kommt das visuell eindringliche Stück nun nach Zürich – eine zarte und tief bewegende Auseinandersetzung mit der Liebe zwischen Vater und Tochter. Eine junge Frau findet sich nach dem Tod ihres Vaters, eines Ornithologen, der sein Leben der Erforschung von Zugvögeln widmete, in einer seltsamen, schwebenden Zeit wieder. Sie durchlebt Erinnerungen an ihre Beziehung, folgt den leisen Abwesenheiten und verpassten Verbindungen, die sie prägten.

Ihr Vater war oft unterwegs – reiste durch die Arktis, lebte in Landschaften aus Eis und Stille und verstand die Vögel womöglich besser als seine eigene Familie. In seinem Windschatten bleibt eine Tochter zurück, die nach Sinn sucht: in seinen Aufbrüchen, seiner Distanz, und den wenigen Zeichen von Zuwendung, die sie über tausende Kilometer hinweg erreichten.

Das Stück entfaltet sich in einer traumartigen Landschaft, in der Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen, und in der die kürzlich Verstorbenen noch einen Moment lang anwesend sind. Auf der Bühne erscheinen mehrere Versionen der Protagonistin – jede verkörpert andere Erinnerungen, Emotionen und Wahrheiten. Manchmal spielen sie dieselbe Szene, jede aus ihrer eigenen Perspektive – jede überzeugt, ihre Version sei die richtige.

Der Text ist knapp, lyrisch und tief menschlich. Körperliche Bewegung und die Arbeit mit Objekten fliessen organisch in den Dialog ein. Durch subtile, zurückhaltende Bilder – ein alter Mantel, ein Brief, Origami-Vögel – entsteht eine Welt aus unausgesprochenen Gesten und unvollendeten Gesprächen.

Dies ist keine Geschichte über Abschluss, sondern über Koexistenz: zwischen Wut und Zärtlichkeit, Stille und Verbindung, Abwesenheit und Gegenwart. Das Stück stellt letztlich die Frage: Wie tragen wir eine Liebe in uns weiter, die nie ganz ausgesprochen wurde? Und was bleibt, wenn jemand, den wir – unvollkommen, unvollständig – geliebt haben, nicht mehr da ist?

In französischer Sprache mit deutschen Untertiteln. 

 

Eintritt CHF 42.00 / 28.00

June

MINIKIN Theatre Festival

June

MINIKIN Theatre Festival

14.
June
MINIKIN Theatre Festival

Schweizer Premiere

Samstag 14. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Sa. 14. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Ein neues Festival im Keller62! Das MINIKIN Theatre Festival feiert seine Premiere - ein neues internationales Festival für Physical und Devised Theatre, präsentiert von der jungen Kompanie MINIKIN. Gegründet von Absolvent*innen der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq in Paris und Avignon, ist MINIKIN eine junge Kompagnie, welche sich dem poetischen Erzählen, der visuellen Sprache und experimentellen Theaterformen verschrieben hat – verwurzelt im Körper und der Vorstellungskraft.

Für das erste Festival bringt MINIKIN Performer*innen aus ganz Europa zusammen und präsentiert ein Doppelprogramm sowie einen Physical-Theatre-Workshop auf Englisch, inspiriert von der Pädagogik Jacques Lecoqs. Mit einer Mischung aus roher Erfindungskraft, emotionaler Präzision und kollektiver Energie lädt MINIKIN das Zürcher Publikum ein, eine neue Welle des Physical Theatre zu entdecken.

Zum Stück "June".

Im abgelegenen Dorf St. Vitus gleicht jeder Tag dem anderen, bis ein ungewöhnlicher Schneefall im Juni eine Reihe seltsamer Phänomene auslöst. Während Risse im Gefüge der Realität entstehen, beginnt sich auch diese friedliche Gesellschaft an ihren Nähten aufzulösen. Im Zentrum des Geschehens steht Alex, ein Teenager und Verschwörungstheoretikerin, die entschlossen ist, die Ereignisse zu dokumentieren und zu verstehen. Durch die Linse von Alex’ Kamera und die Hände von fünf Darstellenden beobachten wir, wie Erzählungen konstruiert und rekonstruiert werden. Doch was passiert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird? Wer übernimmt dann die Kontrolle über die Geschichte? Wie können wir erkennen, was real ist?

 

Mit einer Mischung aus Objekt- und Physical Theatre sowie Found-Footage-Dokumentarfilm untersucht June die Konstruktion von Wahrheit in einer Welt jenseits von Fakten und Fiktion. Erzählerische Schichten verweben und überschneiden sich, wodurch wir uns fragen, wo wir stehen und was wir zu wissen glauben. Die Kompagnie, die ein ganzes Dorf von Charakteren entwirrt, führt uns in metatheatralische Irrwege voller Intrigen und Spekulationen, tief hinein in Absurditäten. Während wir nahtlos zwischen Gegenwart und Rekonstruktion, zwischen Nahaufnahmen und Weitwinkelaufnahmen hin und her gleiten, beginnen die Grenzen von Zeit und Raum zu verschwimmen. Kannst du mithalten? Was glaubst du? Und wo warst du in jener Nacht?

 

June ist die zweite Produktion von MINIKIN und entstand aus ihren Kollaborationen an der École Jacques Lecoq. Das Stück hat sich aus Gesprächen entwickelt, die bis in den Sommer 2023 zurückreichen, und ist inspiriert von der gemeinsamen Faszination für magisch-realistische Literatur, Verschwörungstheorien und UFO-Phänomene. Seit Februar wird June in Paris mit Unterstützung der Maison des Ensembles weiterentwickelt. Es handelt sich um eine vollständig in Eigenregie produzierte Arbeit, bei der Musikkomposition, Szenografie und technische Leitung von der Besetzung übernommen wurden, zusätzlich zur Stückentwicklung und Aufführung.

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln. 

Eintritt CHF 30.00 / 20.00

Ecarlate son / pour / son acoustique

Pa-dam… Pa-dam… Sounds aus Frankophonien

Ecarlate son / pour / son…

Pa-dam… Pa-dam… Sounds aus…

23.
Ecarlate son / pour / son acoustique
Pa-dam… Pa-dam… Sounds aus Frankophonien

Zürcher Premiere

Montag 23. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Mo. 23. Juni 2025 | 20:00 Uhr reservieren 48

Écarlate ist eine junge akadische Folk-Gruppe, die sich aus drei Multiinstrumentalisten aus Moncton, New Brunswick zusammensetzt, die seit mehr als drei Jahren feine Folk-Balladen präsentiert. Ihre emotionale, von Herzen kommende Musik zeichnet ihren Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter nach und berührt die Herzen von Jung und Alt. Ihre nostalgische Welt und ihre manchmal ergreifenden, manchmal humorvolleren Tracks berühren jede und jeden. Jetzt, in ihren frühen Zwanzigern und mit einem weiteren Gepäck an ihrer Seite, kristallisiert sich die Band in einer Ästhetik abwechslungsreicher Klänge, indem sie Folk, Pop und Country verbindet. Ihre Show ist eine Erfahrung, ein Abenteuer, eine Zeitreise und eine Träumerei zugleich. Neue EP im Frühjahr 2025.

Mit Clémence Langlois, Daphnée McIntyre, Samuel LeBlanc. 

Eintritt CHF 30.00 / 20.00

Keller62 | Rämistrasse 62 | 8001 Zürich